Aktuelles

Künstliche Intelligenz im Mittelstand

4. Juni 2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist momentan überall präsent, doch wie steht es um ihre tatsächliche Relevanz für den deutschen Mittelstand? Die Analyse von Studien, Praxisbeispielen und Marktentwicklungen ergibt ein klares Bild: Zwischen Hype und echtem Mehrwert klafft eine Lücke, die viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) noch zu schließen haben.

Aktueller Stand: Große Visionen, kleine Schritte

Trotz eines signifikanten Interesses bleibt die flächendeckende Einführung von KI im Mittelstand aus. Nur rund 9–11 % der Unternehmen nutzen KI aktuell systematisch. Zwar erkennen über die Hälfte der Betriebe die Chancen, doch der Umsetzungsgrad bleibt gering. Ursachen: Mangelhafte Digitalisierung, fehlende Datenbasis, Fachkräftemangel und Unsicherheiten beim Datenschutz.

 

Das Wichtigste auf einen Blick

 

Potenziale und konkrete Einsatzfelder

Die stärksten KI-Anwendungen im Mittelstand entstehen in den Bereichen:

  • Produktion: Qualitätskontrolle, Predictive Maintenance
  • Logistik: Lageroptimierung, Routenberechnung
  • Marketing & Vertrieb: Personalisierte Empfehlungen, Lead-Scoring
  • Kundenservice: Chatbots, automatisierte E-Mail-Beantwortung

Der Clou liegt in der Prozessintegration: KI entfaltet nur dann ihren vollen Nutzen, wenn sie tief in bestehende Systeme (z. B. ERP, CRM) eingebettet ist, und nicht nur als kreative Spielerei verwendet wird.

 

Was KMUs mitbringen müssen

Erfolgreiche KI-Implementierung steht und fällt mit fünf Bausteinen:

  • Daten: Umfangreich, strukturiert, integriert. Ohne sie kein maschinelles Lernen.
  • IT-Infrastruktur: Cloud, APIs, leistungsfähige Systeme, fehlende Technik ist oft das Hauptproblem.
  • Know-how: Internes Wissen oder externe Partner, die die Brücke zur Technologie schlagen.
  • Kultur: Offenheit für KI statt Angst vor Jobverlust.
  • Compliance: Datenschutz und EU-KI-Verordnung von Anfang an mitdenken.

 

Wirtschaftlich sinnvoll, oder überbewertet?

Nicht jede KI ist automatisch ein Gewinn. Laut Studien rechnet sich der Einsatz besonders bei:

  • Reifen Anwendungen: Chatbots, Copilot-Assistenten, Prozessautomatisierung, Verkaufsprognosen.
  • Marktnahen Lösungen: Tools mit direktem Einfluss auf Effizienz oder Umsatz.

Weniger sinnvoll sind hingegen:

  • Eigenentwicklungen ohne Datenbasis
  • Autonome Systeme ohne ROI
  • Unkontrollierte generative KI-Anwendungen.

 

Was nun?

Viele Mittelständler stehen aktuell an einem Punkt, an dem KI zwar interessant klingt – aber nicht die erste Baustelle sein sollte. Was häufig fehlt, sind nicht KI-Systeme, sondern die digitalen Grundlagen, auf denen KI überhaupt erst aufbauen kann.

Das Problem liegt selten in der Technologie selbst. Der limitierende Faktor ist meist die fehlende digitale Geschäftsstruktur: Daten werden gar nicht oder unsystematisch erfasst, Prozesse laufen analog oder unverbunden, Entscheidungen stützen sich auf Bauchgefühl statt auf Echtzeitinformationen.

Digitalisierung ist die Voraussetzung für Künstliche Intelligenz. Sie ist schneller umsetzbar, besser kontrollierbar und liefert bereits kurzfristig messbaren Nutzen – etwa durch automatisierte Buchhaltung, zentrale Dokumentenverwaltung oder digitale Kommunikationskanäle. Wer seine digitale Basis stärkt, schafft nicht nur sofort Effizienz, sondern ebnet auch den Weg für künftige KI-Projekte.

 

Fazit

Künstliche Intelligenz bietet enormes Potenzial für den Mittelstand – aber nur dort, wo die Voraussetzungen stimmen. Ohne digitale Prozesse, strukturierte Daten und technologische Infrastruktur bleibt KI eine Vision. Für viele KMU lautet der nächste sinnvolle Schritt deshalb nicht „KI einführen“, sondern: digital aufräumen, vereinfachen, automatisieren. Erst wenn die Basis steht, wird KI nicht nur realistisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll.

Die IMB GmbH unterstützt Sie hierbei mit über 25 Jahren Erfahrung und bietet mit dem „Digital CFO Service“ maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Liquiditätsplanung und Liquiditätsprognose.

Bei weiteren Fragen zu Digitalisierung im Mittelstand stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Monat