Aktuelles

Mezzanine-Kapital

16. April 2025

Mezzanine-Kapital in wirtschaftlich komplexen Zeiten

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und struktureller Umbrüche stehen viele mittelständische Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Finanzierung stabil und zukunftsfähig aufzustellen. Ob steigende Zinsen, angespannte Lieferketten, geopolitische Unsicherheiten oder die Zurückhaltung von Banken bei der Kreditvergabe – all das erschwert es Unternehmerinnen und Unternehmern, notwendige Investitionen zu tätigen oder Wachstumsstrategien umzusetzen. Gleichzeitig steigt der Druck, die Eigenkapitalbasis zu stärken und das Unternehmensrating zu verbessern – ohne operative Kontrolle abzugeben oder neue Gesellschafter ins Haus zu holen.

Doch wie lassen sich Investitionen realisieren, ohne die Unternehmensanteile zu verwässern? Wie kann ein Unternehmen in Zeiten knapper Kreditvergabe seine Bilanz stabilisieren und dennoch flexibel auf Marktanforderungen reagieren? Und wie gelingt es, gleichzeitig eine verlässliche langfristige Finanzierungsstruktur aufzubauen und kurzfristige Liquiditätsbedarfe abzusichern?

Dieser Beitrag zeigt auf, wie Mezzanine-Kapital als hybride Finanzierungsform genau diese Fragen beantworten kann – und warum es gerade in wirtschaftlich komplexen Zeiten eine strategisch wertvolle Option für mittelständische Unternehmen ist.

 

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Mezzanine-Kapital – Definition und Struktur
  • Warum Mezzanine-Kapital gerade jetzt an Bedeutung gewinnt
  • Bilanzielle, steuerliche und strategische Vorteile
  • Einsatzbereiche in der Unternehmenspraxis
  • Erfolgsfaktoren in der Umsetzung

 

Mezzanine-Kapital – Definition und Struktur

 

Mezzanine-Kapital ist eine Finanzierungsform, die zwischen Eigenkapital und Fremdkapital angesiedelt ist. Die Bezeichnung stammt aus dem Italienischen („mezzanino“ = Zwischengeschoss) und steht im Finanzkontext für Kapitalformen, die nachrangig gegenüber klassischen Krediten, aber vorrangig gegenüber echtem Eigenkapital bedient werden. In der Praxis tritt Mezzanine-Kapital häufig in Form von Nachrangdarlehen, stillen Beteiligungen oder Wandelanleihen auf.

Die zentrale Besonderheit: Obwohl es rückzahlbar ist, kann es unter bestimmten Bedingungen bilanziell als Eigenkapital gelten. Das verbessert die Eigenkapital-/Eigenmittelquote und hat damit unmittelbare Auswirkungen auf das Rating des Unternehmens und dessen Finanzierungsmöglichkeiten.

 

Warum Mezzanine-Kapital gerade jetzt an Bedeutung gewinnt

 

Wirtschaftlich komplexe Zeiten erfordern Finanzierungslösungen, die sowohl Sicherheit als auch Flexibilität bieten. Klassische Bankdarlehen geraten hier schnell an ihre Grenzen: Hohe Anforderungen an Sicherheiten, restriktivere Kreditbedingungen und ein generell geringeres Risikobudget machen viele Projekte – gerade im Mittelstand – schwer finanzierbar. Gleichzeitig lehnen viele Unternehmer die Aufnahme von zusätzlichem Eigenkapital durch externe Investoren ab, da dies mit Kontrollverlust verbunden wäre.

Mezzanine-Kapital bietet in diesem Umfeld eine Lösung, indem es Investitionen ermöglicht, ohne Eigentumsrechte aufzugeben und ohne betriebliche Vermögenswerte als Kreditsicherheiten zu belasten. Die Kombination aus langfristiger Kapitalüberlassung, fehlender Einflussnahme auf die Geschäftsführung und bilanzieller Eigenkapitalwirkung macht diese Finanzierungsform in konjunkturell unsicheren Zeiten besonders attraktiv.

Gleichzeitig kann sie als Ergänzung zu bestehenden Bankfinanzierungen fungieren und den Liquiditätsspielraum erweitern – insbesondere für Unternehmen, deren klassische Finanzierungsspielräume ausgeschöpft sind. Und an dieser Stelle kommt u.a. die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Niedersachsen (MBG) mbH ins Spiel. Mit ihrer Expertise im Beteiligungsgeschäft ist sie der richtige Partner für mittelständische Unternehmen, die mit Herausforderungen im unternehmerischen Umfeld konfrontiert sind. In wirtschaftlich unsicheren Zeiten bietet sie niedersächsischen Unternehmen Mezzanine-Kapital als wertvolle Finanzierungslösung und unterstützt durch die hybride Finanzierungsform dabei, den finanziellen Spielraum zu erweitern und die Eigenkapitalbasis zu stärken, ohne die Unabhängigkeit des Unternehmens zu gefährden.

 

Bilanzielle, steuerliche und strategische Vorteile

 

Die Vorteile für Unternehmen sind vielfältig und messbar: Wird Mezzanine-Kapital bilanziell als wirtschaftliches Eigenkapital anerkannt, verbessert sich unmittelbar die Eigenkapitalquote. Dies wirkt sich positiv auf das Rating aus, was wiederum bessere Konditionen bei zukünftigen Finanzierungen ermöglicht.

Steuerlich können die Zinskomponenten unter bestimmten Voraussetzungen als Betriebsausgaben abgesetzt werden, insbesondere dann, wenn die Finanzierung nicht gesellschaftsrechtlich veranlasst ist, eine angemessene Verzinsung vorliegt und das Mezzanine-Kapital als Fremdkapital im Sinne des Steuerrechts qualifiziert wird. Darüber hinaus ist regelmäßig sicherzustellen, dass die Zinsen nicht unter die Abzugsbeschränkung nach § 4h EStG (Zinsschranke) fallen.

Somit lassen sich die Finanzierungskosten im Vergleich zu echtem Eigenkapital deutlich reduzieren. Darüber hinaus profitieren Unternehmen davon, dass keine Sicherheiten aus dem Betriebsvermögen notwendig sind – eine wichtige Eigenschaft insbesondere für Betriebe, deren Vermögenswerte bereits durch bestehende Kredite belastet sind.

 

Einsatzbereiche in der Unternehmenspraxis

 

Mezzanine-Kapital lässt sich in unterschiedlichsten Unternehmenssituationen strategisch nutzen. Typisch ist der Einsatz bei der Finanzierung von Wachstumsprojekten, etwa im Rahmen einer Marktexpansion, der Entwicklung neuer Produktlinien oder bei der Internationalisierung. Auch bei Management-Buy-Outs oder Unternehmensnachfolgen kommt Mezzanine-Kapital verstärkt zum Einsatz.

Zudem kann es genutzt werden, um temporäre Liquiditätsengpässe zu überbrücken, ohne neue Gesellschafter aufzunehmen oder bestehende Sicherheiten zu belasten. In Kombination mit klassischen Krediten trägt es zu einer ausgewogenen und resilienten Kapitalstruktur bei – ein entscheidender Faktor für die Krisenfestigkeit mittelständischer Unternehmen.

Ein zusätzlicher Vorteil besteht in der Unabhängigkeit der Kapitalgeber von operativen Entscheidungen: Beteiligung erfolgt in der Regel ohne Mitsprache, sodass die unternehmerische Handlungsfreiheit vollständig erhalten bleibt. Einige Kapitalgeber bieten darüber hinaus Zugang zu einem wirtschaftlichen Netzwerk und unterstützen Unternehmen bei Fragen der strategischen Weiterentwicklung.

 

Erfolgsfaktoren in der Umsetzung

 

Der Zugang zu Mezzanine-Kapital erfordert eine professionelle Vorbereitung. Investoren erwarten vollständige, aussagekräftige und aktuelle Unterlagen. Dazu gehören unter anderem Jahresabschlüsse, Businesspläne, Cashflow-Prognosen sowie eine schlüssige Darstellung des Vorhabens.

Der Zugang zu Mezzanine-Kapital erfordert eine professionelle Vorbereitung. Investoren erwarten vollständige, aussagekräftige und aktuelle Unterlagen. Dazu gehören unter anderem Jahresabschlüsse, Businesspläne, Cashflow-Prognosen sowie eine schlüssige Darstellung des Vorhabens.

Der Finanzierungsprozess gliedert sich in mehrere Phasen: Nach einer ersten Vorprüfung folgen vertiefende Gespräche und ein sogenannter Letter of Intent – eine Absichtserklärung, in der die Grundzüge der geplanten Finanzierung bereits fixiert werden. Es schließt sich eine Due-Diligence-Prüfung an, also eine umfassende Analyse der wirtschaftlichen, rechtlichen und finanziellen Verhältnisse des Unternehmens durch den Kapitalgeber. Anschließend folgen die Verhandlung und der Abschluss eines Beteiligungsvertrags.

Abhängig von der Komplexität kann dieser Prozess drei bis neun Monate in Anspruch nehmen. Darüber hinaus sind im Vertrag häufig sogenannte „Financial Covenants“ verankert – betriebswirtschaftliche Kennzahlen, die regelmäßig überprüft werden und der Investorenkontrolle dienen. Diese Anforderungen machen die Mezzanine-Finanzierung anspruchsvoll – aber planbar und verlässlich.

Darüber hinaus sind im Vertrag häufig sogenannte „Financial Covenants“ verankert – also betriebswirtschaftliche Kennzahlen, die regelmäßig überprüft werden und der Investorenkontrolle dienen. Diese Anforderungen machen die Mezzanine-Finanzierung anspruchsvoll – aber planbar und verlässlich.

 

Fazit

Mezzanine-Kapital ist kein Ersatz, sondern eine intelligente Ergänzung klassischer Finanzierungsformen. Es ist besonders in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ein wirksames Instrument zur Stärkung der Bilanz, zur Sicherung von Handlungsfähigkeit und zur Umsetzung strategischer Projekte. Für mittelständische Unternehmen eröffnet es die Möglichkeit, trotz äußerer Unsicherheiten die eigene Entwicklung aktiv zu gestalten – ohne auf Fremdbestimmung oder operative Einschränkungen zurückgreifen zu müssen. Als bankenunabhängige Lösung kann es dabei auch in Situationen greifen, in denen traditionelle Finanzierungsmodelle an Grenzen stoßen.

Die IMB GmbH unterstützt Sie hierbei mit über 25 Jahren Erfahrung und bietet mit dem „Digital CFO Service“ maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Liquiditätsplanung und Liquiditätsprognose.

Bei weiteren Fragen zu Mezzanine-Kapital in wirtschaftlich komplexen Zeiten stehen wir und unsere Partner Ihnen gerne zur Verfügung.

Monat