Aktuelles

Digitale Lösungen für die Finanzberichterstattung

9. Dezember 2024

Digitale Lösungen für die Finanzberichterstattung: Effizienz und Transparenz für KMUs

Finanzberichterstattung ist ein Schlüsselelement für den Unternehmenserfolg, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs). Sie bietet wichtige Entscheidungsgrundlagen, erlaubt den Vergleich von Ziel- und Ist-Werten und liefert Einblicke in die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens. Mit digitalen Lösungen kann dieser Prozess erheblich vereinfacht werden. Dieser Artikel erläutert, warum digitale Lösungen für die Finanzberichterstattung wichtig sind, welche Tools zur Verfügung stehen und wie KMUs ihre Effizienz durch digitale Lösungen steigern können.

Das Wichtigste auf einen Blick

 
Warum ist digitale Finanzberichterstattung wichtig für KMUs?

 

Die Finanzberichterstattung ermöglicht es KMUs, finanzielle Informationen systematisch zu erfassen und auszuwerten. Doch der manuelle Aufwand bei der Erstellung von Berichten kann zeitaufwendig, fehleranfällig und veraltet sein. Durch den Einsatz digitaler Tools können diese Prozesse automatisiert und die Genauigkeit erhöht werden. Echtzeitanalysen und automatische Berichte ermöglichen es Unternehmen, sich auf strategische Entscheidungen zu konzentrieren.

 
Die Vorteile digitaler Tools für die Finanzberichterstattung

 

Effizienz und Zeitersparnis

Manuelle Prozesse wie die Datenerfassung und -zusammenführung können durch digitale Lösungen automatisiert werden, was Zeit spart und Fehler reduziert. Der „Digitale Finanzbericht“ (DiFin) beispielsweise ermöglicht die medienbruchfreie, standardisierte Einreichung von Abschlüssen, was die Bearbeitung beschleunigt​​.

Echtzeit-Transparenz

Die Möglichkeit, Finanzdaten in Echtzeit zu analysieren, schafft Transparenz und ermöglicht schnellere Reaktionen auf finanzielle Veränderungen. Digitale Tools wie DATEV bieten hierzu Echtzeitberichte und Analysen, die einen aktuellen Überblick über die finanzielle Lage ermöglichen​.

Verbesserte Entscheidungsgrundlagen

Durch automatisierte Datenanalysen und die Visualisierung von KPIs (Key Performance Indicators) erhalten KMUs klare Entscheidungsgrundlagen. Dashboards und Berichte lassen sich anpassen, sodass nur relevante Informationen angezeigt werden​.

Verbesserte Zusammenarbeit und Datensicherheit

Digitale Plattformen ermöglichen den sicheren Austausch von Finanzdaten zwischen Abteilungen und Partnern. Durch die Zusammenarbeit über Cloud-Plattformen und gesicherte Datenübertragung kann ein reibungsloser Informationsfluss gewährleistet werden​​.

 
Wie KMUs digitale Lösungen einführen

 

Schritt 1: Bedarfsanalyse

Überlegen Sie, welche Finanzberichte regelmäßig erstellt werden und welche Daten benötigt werden. Identifizieren Sie die zeitaufwendigsten Prozesse und fehleranfälligen Bereiche. Binden Sie hierfür alle relevanten Abteilungen (bspw. Buchhaltung, IT, Management) in den Prozess mit ein.

Schritt 2: Passende Software auswählen

Es gibt verschiedene Softwarelösungen, die für unterschiedliche Bedürfnisse geeignet sind, darunter Buchhaltungstools wie DATEV, QuickBooks, Sage oder Microsoft Power BI. Bei der Auswahl der Software ist darauf zu achten, dass diese den individuellen Anforderungen entspricht und die notwendigen Funktionen bietet​.

Schritt 3: Implementierung

Neben der Installation der ausgewählten Software ist darauf zu achten, bereits bestehende Finanzdaten in das neue System zu übertragen sowie die Software an die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens anzupassen. Eine umfassende Testphase ist hierbei essentiell um die vollständige Funktionalität sicherzustellen.

Schritt 3: Mitarbeitereinbindung und Schulung

Die Akzeptanz digitaler Lösungen ist entscheidend für den Erfolg. Schulungen und Einweisungen helfen Mitarbeitern, die neuen Tools zu verstehen und effizient zu nutzen. Stellen Sie darüber hinaus entsprechende Dokumentationen und Anleitungen zur Verfügung, welche den jeweiligen Softwareanwendern auch nach der Einweisungsphase dauerhaft zur Verfügung stehen.

Schritt 4: Prozessoptimierung

Nutzen Sie die Einführung digitaler Lösungen, um bestehende Prozesse zu analysieren und zu optimieren. Möglicherweise können einige Abläufe vereinfacht oder neu strukturiert werden.

 
Best Practices für effiziente digitale Finanzberichterstattung

 

  • Regelmäßige Datenaktualisierung: Automatische Datenimporte stellen sicher, dass Finanzdaten immer auf dem neuesten Stand sind.
  • Gezielte KPIs definieren: Überwachen Sie wichtige KPIs in Echtzeit, um relevante Kennzahlen im Blick zu behalten.
  • Sicherheitsstandards beachten: Achten Sie darauf, dass die genutzten Tools hohe Sicherheitsstandards erfüllen, um sensible Finanzdaten zu schützen.
  • Regelmäßige Überprüfung: Überprüfen Sie regelmäßig Berichte und Dashboards, um sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen abgebildet sind.

 

Digitale Tools und Software für die Konsolidierung und Reporting

 

Konsolidierung und Reporting

Moderne Tools wie Lucanet und andere Financial Performance Management Software bieten Lösungen zur Konsolidierung, Planung und Berichterstattung, um Finanzprozesse in einem einzigen Tool zu bündeln und zu automatisieren​.

Leasingbilanzierung und Steuerreporting

Spezifische Software für die Leasingbilanzierung nach IFRS 16 oder Steuerreporting mit DefTax erleichtert die komplexen Berechnungen und Dateneinreichungen für KMUs. Diese Lösungen sind oft den klassischen Excel-Modellen vorzuziehen, da sie effizienter und genauer arbeiten​.

Die Digitalisierung in der Praxis – DATEV und der Digitale Finanzbericht

DATEV bietet mit dem Digitalen Finanzbericht (DiFin) eine bundesweit standardisierte Übermittlung von Jahresabschlüssen direkt aus der Finanzsoftware an Banken und Sparkassen an, was den Prozess deutlich vereinfacht und beschleunigt​.

 

Fazit

Digitale Lösungen für die Finanzberichterstattung bringen für KMUs erhebliche Vorteile – von der Zeitersparnis über erhöhte Transparenz bis hin zu verbesserten Entscheidungsgrundlagen. Durch den Einsatz der richtigen digitalen Lösungen können Unternehmen effizientere Prozesse schaffen und sich auf die strategische Weiterentwicklung fokussieren.

 

Monat