M&A-Transaktionen und Unternehmensbewertungen
18. November 2024
M&A-Transaktionen und Unternehmensbewertungen: So gelingt der erfolgreiche Firmenkauf oder -verkauf!
Unternehmenskäufe, -fusionen oder -verkäufe sind strategische Entscheidungen, die das Wachstum eines Unternehmens maßgeblich beeinflussen können. Für viele mittelständische Unternehmen (KMUs) ist das Thema M&A (Mergers and Acquisitions) jedoch Neuland und wird oft als komplex und risikoreich wahrgenommen. Gleichzeitig stellen sich viele Unternehmer die Frage, was ihr eigenes Unternehmen eigentlich wert ist – sei es für einen geplanten Verkauf, eine Nachfolgeregelung oder die Aufnahme von Investoren.
In diesem Artikel erhalten Sie Einblicke in die Grundlagen von M&A-Transaktionen, wie Sie eine Unternehmensbewertung durchführen und was Sie beachten müssen, um erfolgreich eine Übernahme, Fusion oder einen Verkauf abzuwickeln.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Was ist M&A und warum ist es für KMUs relevant?
- Methoden zur Unternehmensbewertung
- Phasen eines M&A-Prozesses
- Best Practices und Erfolgsfaktoren für M&A-Projekte
- Fallstricke bei M&A-Transaktionen und wie man sie vermeidet
Was ist M&A und warum ist es für KMUs relevant?
M&A steht für Mergers and Acquisitions, also Fusionen und Übernahmen. Dabei handelt es sich um den Kauf, Verkauf oder die Fusion von Unternehmen. Für mittelständische Unternehmen können M&A-Aktivitäten aus verschiedenen Gründen relevant sein:
- Wachstum und Expansion: Übernahmen oder Fusionen ermöglichen es Unternehmen, in neue Märkte vorzudringen, Kundenstämme zu erweitern oder Synergien zu nutzen.
- Nachfolgeregelung: Viele KMUs stehen vor der Herausforderung, eine passende Nachfolgelösung zu finden. Ein Verkauf oder eine Fusion kann eine gute Möglichkeit sein, das Lebenswerk erfolgreich weiterzuführen.
- Erhöhung des Unternehmenswerts: Durch den Erwerb von Wettbewerbern oder komplementären Unternehmen kann der eigene Unternehmenswert gesteigert werden.
Während große Konzerne oft über eigene M&A-Teams verfügen, sind KMUs auf externe Beratung angewiesen. Dennoch kann eine klare M&A-Strategie dazu beitragen, Risiken zu minimieren und Chancen optimal zu nutzen.
Phasen eines M&A-Prozesses
Der M&A-Prozess ist in fünf Hauptphasen unterteilt:
- Vorbereitungs- und Vertragsanbahnungsphase: Diese Phase umfasst die Informationsbeschaffung sowie die Analyse des zu verkaufenden/kaufenden Unternehmens. Eine professionelle Aufbereitung der notwendigen Dokumente und die Festlegung eines angemessenen Unternehmenswertes sind entscheidend für den weiteren Verlauf. Eine klare M&A-Strategie wird in Absprache mit dem Verkäufer entwickelt, und potenzielle Käufer werden gesucht.
- Unternehmensprüfung (Due Diligence): Eine gründliche Prüfung des Zielunternehmens ist entscheidend, um finanzielle, rechtliche und operative Aspekte zu beleuchten. Hierbei kann zwischen einer Buy-Side-Due-Diligence (durch den Käufer) und einer Vendor-Due-Diligence (durch den Verkäufer) unterschieden werden.
- Verhandlungsphase des Unternehmenskaufvertrags: Nach erfolgreicher Due Diligence beginnt die Verhandlung des Kaufvertrags. Dieser Prozess sollte auf Augenhöhe und mit klaren Vorstellungen über den Unternehmenswert und die Preisgestaltung geführt werden. Sinnvoll ist es, bereits im Rahmen der ersten Gespräche sehr zielorientiert vorzugehen und die besonders wichtigen Punkte des Kaufpreises, der Garantievereinbarung sowie des Umgangs in der Zeit nach dem Kauf bis zum Übergang der Geschäftsführung zu erörtern.
- Vollzugsphase (Signing und Closing): Mit der Unterzeichnung des Vertrags beginnt die Vollzugsphase, in der alle Vereinbarungen umgesetzt werden. Hierbei müssen auch rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt werden.
- Integration und Post-Closing-Maßnahmen: Nach Abschluss der Transaktion erfolgt die Integration des neuen Unternehmens. Ein klarer Integrationsplan hilft, organisatorische und kulturelle Unterschiede zu überwinden und Synergieeffekte zu realisieren.
Methoden zur Unternehmensbewertung
Bevor ein M&A-Prozess startet, ist es wichtig, den Wert des Unternehmens zu kennen. Hierfür gibt es verschiedene Methoden, die je nach Branche, Unternehmensstruktur und Marktbedingungen gewählt werden sollten:
- Ertragswertverfahren: Berechnung des Unternehmenswertes basierend auf zukünftigen erwarteten Erträgen. Vorteil: Zukunftsorientiert. Nachteil: Unsicherheiten bei Prognosen.
- Marktwertverfahren (Multiplikatorverfahren): Vergleich mit ähnlichen Unternehmen oder Transaktionen. Häufig genutzte Multiplikatoren sind Umsatz, EBITDA oder EBIT.
- Substanzwertverfahren: Berechnung anhand der Vermögensgegenstände, abzüglich Verbindlichkeiten. Eignet sich besonders für kapitalintensive Unternehmen.
- Discounted Cashflow (DCF)-Methode: Summe der zukünftigen freien Cashflows, abgezinst auf den heutigen Wert. Detailliert und zukunftsorientiert, aber abhängig von genauen Annahmen.
Best Practices und Erfolgsfaktoren für M&A-Projekte
- Frühzeitige Planung: M&A-Transaktionen benötigen Zeit. Eine rechtzeitige Planung und der Einbezug von Beratern sind entscheidend.
- Sorgfältige Unternehmensbewertung: Eine genaue Bewertung ist unerlässlich, um den richtigen Preis zu ermitteln und Verhandlungsspielräume zu kennen.
- Klare M&A-Strategie: Definieren Sie die Ziele der Transaktion, wie Marktexpansion oder Synergien. Eine klare Strategie steuert den gesamten Prozess.
- Kontinuierliche Überwachung und Integration: Die Post-Merger-Integration ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Ein klarer Integrationsplan ist unerlässlich, um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen.
Fallstricke bei M&A-Transaktionen und wie man sie vermeidet
- Fehlende Integration nach dem Abschluss: Ein häufiger Fehler ist, den Fokus nur auf den Kaufprozess zu legen und die Integration des neuen Unternehmens zu vernachlässigen.
- Überschätzung von Synergien: Mögliche Synergien werden oft überschätzt. Es ist wichtig, realistische Annahmen zu treffen und die Umsetzung zu planen.
- Emotionale Faktoren: Der Verkauf eines Unternehmens ist oft mit Emotionen verbunden. Sachliche Verhandlungen sind wichtig, um den Fokus auf die Geschäftsziele zu behalten.
Fazit
M&A-Transaktionen und Unternehmensbewertungen bieten KMUs eine große Chance, ihre Wachstumsziele zu erreichen oder eine Nachfolgeregelung zu finden. Durch eine sorgfältige Planung, solide Bewertung und klare Strategie kann eine erfolgreiche Übernahme oder ein Verkauf gelingen. Wenn Sie Unterstützung bei der Bewertung Ihres Unternehmens oder bei einer geplanten M&A-Transaktion benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.